
Wir haben Rückmeldung zu unserer Anfrage rund um die Einrichtung eines dauerhaften Gedenkorts nahe der Unfallstelle erhalten. Die Gemeindeverwaltung Hensis unterstützt unser Vorhaben.
Wir haben Rückmeldung zu unserer Anfrage rund um die Einrichtung eines dauerhaften Gedenkorts nahe der Unfallstelle erhalten. Die Gemeindeverwaltung Hensis unterstützt unser Vorhaben.
Im Auftrag der Stiftung Katastrophen-Nachsorge organisierte Sally Kaczmarzyk, eine Notfallseelsorgerin aus Pirmasens, die Gedenkfeier zum 5. Jahrestag.
Seit Jahren kursieren Verschwörungstheorien rund um den tragischen Absturz des Germanwings-Flugs 9525. Ein aktueller Videobeweis zeigt nun eindrucksvoll, dass die umstrittene Höhenverstellung des Flugzeugs auf 100 Fuß tatsächlich innerhalb einer Sekunde möglich ist.
Anlässlich des vierten Jahrestags der Amokfahrt in der Trierer Innenstadt organisierte die Stiftung Katastrophe-Nachsorge ein besonderes Nachsorgetreffen. Zudem wurde eine zentrale Gedenkstätte eröffnet.
Die junge Journalistin Rebecca Singer spendet Teil ihres Preisgelds. Sie gestaltete im Jahr 2022 einen umfangreichen Podcast rund um die Katastrophe.
In Halle fand ein Nachsorgetreffen für die Hinterbliebenen, Verletzten und Überlebenden des Terroranschlages vom 9. Oktober 2019 in Halle statt.
Unsere kleine Galerie dokumentiert die Vorbereitungen sowie die Aktionen rund um den ersten Jahrestag der Amokfahrt in Münster.
Der WEISSE RING Berlin und die Stiftung Katastrophen Nachsorge haben am vergangenen Wochenende in Berlin ein Verletzten-Treffen der Betroffenen vom Breitscheidplatz durchgeführt.
Mit 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand vom 24.11. – 25.11. 2018 ein Nachsorgewochenende für die Angehörigen des Anschlages am Kiepenkerl im Johanniter Gästehaus in Münster statt.