Anlässlich des 35. Jahrestags, gab es eine umfangreiche Berichterstattung. Auch die Nachsorge-Arbeit unserer Stiftung wurde aufgegriffen und beleuchtet.
Heute gedachten wir in Primasens zum dritten Mal gemeinsam an Björn, der sein Leben verlor und an die körperlich und seelisch Verletzten durch die Trunkenheits- Amokfahrt vom 14. Juni 2020.
Die Folgen der Amokfahrt in der Trierer Fußgängerzone beschäftigen noch viele Betroffene in unterschiedlicher Form. Die Umsetzung der Gedenkstätte und der individuellen Trauerorte der Hinterbliebenen steht an.
Am Samstag den 11. Februar 2023 traf sich eine kleine Gruppe zum Gedenken an den Absturz der Birgenair-Maschine in der Dominikanischen Republik am 7. Februar 1996.
2022 konnten wir, trotz Corona-bedingter Einschränkungen zum Jahresbeginn, zahlreiche Nachsorgetreffen organisieren und betreuen. Unser Tätigkeitsbericht gibt einen detaillierten Einblick.
Am Sonntag hatte der Film „Ramstein – Das durchstoßene Herz“ Premiere auf dem Filmfest Ludwigshafen. Wir waren vor Ort und haben ein paar Impressionen eingefangen.
Unser Vorstandsmitglied Lars Tutt hat ein Merkblatt formuliert, welches dazu beitragen soll, Ihnen Sicherheit im Umgang mit Menschen zu geben, die Schlimmes erlebt haben.
Auch 2021 haben wir trotz erschwerter Corona-Bedingungen wieder viele Nachsorgetreffen organisiert und betreut. Einen detaillierten Einblick in die Arbeit unserer Stiftung ermöglicht unser Jahresbericht.
Wolfgang Hilsemer verlor seine Schwester, als ein Mann in einem Auto durch die Innenstadt von Trier raste und dabei fünf Menschen tötete. In einer Dokumentation des SWR erzählten er und andere Betroffene ihre Geschichten.
Simone Höller arbeitet gerade an einem Filmprojekt, in der die Katastrophe von Ramstein verarbeitet wird. In einem ausführlichen Interview äußert Sie sich zu dieser und weiteren anstehenden Produktionen.
Anlässlich des Operschutztags in Berlin wurde der 1. Jahresbericht unserer Stiftung erstellt. Im Fokus steht die operative und wissenschaftliche Arbeit.
Thema „Ausgeliefert“ – machtlos, gefangen, wie gelähmt - sicherlich hat jede(r) schon Situationen erlebt, in denen Er/Sie sich völlig ausgeliefert fühlte. Sybille Jatzko erklärt wie man Macht und Kontrolle über sein Leben zurückgewinnt.
Als rechtsfähige öffentliche Stiftung des Bürgerlichen Rechts hat die ADD als Stiftungsbehörde für Rheinland-Pfalz die „Stiftung Katastrophen-Nachsorge“ mit Sitz in Krickenbach anerkannt.
Anlässlich des Operschutztags in Berlin wurde der 1. Jahresbericht unserer Stiftung erstellt. Im Fokus steht die operative und wissenschaftliche Arbeit.
Der WEISSE RING Berlin und die Stiftung Katastrophen Nachsorge haben am vergangenen Wochenende in Berlin ein Verletzten-Treffen der Betroffenen vom Breitscheidplatz durchgeführt.
Mit 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand vom 24.11. – 25.11. 2018 ein Nachsorgewochenende für die Angehörigen des Anschlages am Kiepenkerl im Johanniter Gästehaus in Münster statt.